Zum 61.Todestag von Ernst Thälmann

„Der Kapitalismus ist Krieg.
Wir können nicht anders gegen ihn kämpfen als durch den  Sturz der bürgerlichen Klassenherrschaft. Nur
die Revolution besiegt den Imperialismus  und den Krieg.“

[Ernst Thälmann, Bereit sein,
Geschichte und Politik, Artikel und Reden 1925-1933]

Korrespondenz: Sozialforum in Deutschland 2005

ver.di-Chef Bsirske beim Sozialforum 2005 in Erfurt

Vom 21. bis 24. Juli fand in Erfurt das 1. Sozialforum in
Deutschland statt. Aufgerufen dazu hatten vor allem attac und ver.di, beteiligt
hatten sich außer Organisationen und Gruppen aus dem Umfeld von attac und
ver.di aber auch kirchliche Gruppen, Umweltgruppen, Erwerbslosen-Initiativen, antifaschistische,
antimilitaristische und Friedensgruppen, um nur einige zu nennen.

Ein offener Unternehmer: „Ich kann dieses ganze Gerede von der Schaffung neuer Arbeitsplätze langsam nicht mehr hören.“

In einem Interview der Stuttgarter Zeitung vom 2.7.05 redet
Götz W. Werner, Chef der Drogeriekette dm Klartext.  Er sagt offen, dass erhöhte Produktivität
weniger Arbeit und in unserem Wirtschaftssystem Arbeitslosigkeit bedeutet.
Seine Mission sieht er darin, „die Menschen von der Arbeit zu befreien.“ Und er
meint: „Wir leben quasi in paradiesischen Zuständen.“ Meint er damit Hartz
IV-Empfänger? Oder meint er das Kapitalisten-Paradies.
Überarbeitete Fassung vom 4.7.05

Im Folgenden einige
Original-Zitate aus dem Interview:

Machtlose Arbeiterklasse?

In dieser Gesellschaft ist die Arbeiterklasse mittlerweile fast völlig
von der politischen Macht ausgeschlossen. Ein Beispiel: Unter den
gegenwärtig 603 Bundestagsabgeordneten ist nach der Statistik der
Bundestagsverwaltung kein Arbeiter.

Nein zur EU-Verfassung!

Im Mai wollen Bundestag und Bundesrat über die umstrittene EU-Verfassung abstimmen und sie damit ratifizieren.

Damit soll das Volk, sollen die arbeitenden Menschen von dieser sie
alle betreffenden Entscheidung ausgeschlossen bleiben. Und das, obwohl
in vielen Ländern der EU das Volk befragt wird. In Frankreich ist der
Ausgang der Abstimmung ungewiss.