Bei den Streiks und Demonstrationen am 19. und 31. Januar nahmen die Metallarbeiter, ein wichtiger Sektor der Arbeiterklasse, einen immer größeren Anteil an den Demonstrationszügen in allen Teilen des Landes ein. Eine Umfrage von Jérôme Fourquet (Autor des Buches „Wie wir Frankreich sehen“, Le Seuil) über das „demonstrierende Frankreich“ zeigt deutlich, dass die Metallarbeiter der Konzerne, die Aufträge vergeben, zwar ihren Anteil am Erfolg der Monsterdemonstrationen in den Metropolen haben, die Kraft der sozialen Bewegung jedoch aus den Tiefen des vernachlässigten „peripheren Frankreichs“, den „interurbanen Zonen“ mit ihren kleinen und mittleren Zulieferbetrieben kommt, wo auch die soziale Revolte der Gelbwesten Gestalt annahm. Es sind Hunderte von Demonstrationen, die im Rahmen von Gewerkschaftsverbänden in diesen von Unternehmensschließungen und Umstrukturierungen betroffenen Regionen des Arbeitsmarkts organisiert wurden, wo die Solidarität der Arbeiter und des Volkes im „Nein zu 64 Jahren“ ihren starken Ausdruck findet. Wenn man sich zwischen Essen, Heizen und Autofahren entscheiden muss, sei es im Westen, der Bretagne der Lebensmittelindustrie, in der Normandie, in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, in der Region Midi-Pyrénées… Für die Arbeiter in der Metallindustrie ist die Rente mit 64 Jahren dreifach eine Reform zu viel, während die UIMM (Arbeitgeberverband der Metallindustrie) Druck auf die Löhne ausübt, die Inflation explodiert, sich die Arbeitsbedingungen verschlechtern und bis 2024 der neue nationale Tarifvertrag in Kraft treten soll, der Qualifikationen und Diplome nicht mehr anerkennt.
Seit 2022, angesichts der Inflation und der unverschämten Gewinne und Dividenden, setzt sich die Bewegung der Streiks um Löhne fort, auch zu Beginn des Jahres 2023, mit ihren Vollversammlungen und Streikposten in vielen Unternehmen und Konzernen anlässlich der Lohnverhandlungen oder auch nicht, um den Arbeitgebern allgemeine Lohnerhöhungen abzuringen, die für die Rente zählen und deren Willen, sich auf Prämien und Brosamen zu beschränken, zunichte zu machen. Ein wichtiges Beispiel ist der Streik der Arbeiter des Zulieferers Faurecia, der im Januar dazu führte, dass die Automobilhersteller keine Armaturenbretter mehr bekamen.
Der Kampf um die Löhne ist untrennbar mit dem Kampf gegen die brutale Verschärfung der Bedingungen der Überausbeutung verbunden. Er führt zu einem frontalen Kräftemessen mit den Arbeitgebern und führt logischerweise dazu, dass die Verschärfung der Arbeitsbedingungen angeprangert wird. In der Metallbranche überschreitet die UIMM jeden Tag die rote Linie und setzt sich über den Schutz der körperlichen und geistigen Gesundheit der Arbeitnehmer hinweg. Mit diesem Nein zur Rente „der Toten“ sind die Arbeitgeber der Metallindustrie – aber nicht nur sie – in der Defensive, denn sie haben darauf gedrängt, die Kriterien der Schwere der Arbeit, die für die Rente zählen, auf sechs zu reduzieren, einschließlich der Schichtarbeit, aber ohne das Tragen schwerer Lasten, anstrengende Körperhaltungen, die Exposition gegenüber Vibrationen, chemischen und gefährlichen Stoffen, einschließlich Staub und Rauch. Während die Regierung vorgibt, den Eintritt in den Ruhestand mit 64 Jahren mit einer höheren Lebenserwartung zu rechtfertigen, erfährt jeder in Wirklichkeit mit Fleisch und Blut und in seiner „Beziehung zur Arbeit“, dass diese brutale und massive Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für höhere Profite innerhalb von 20 Jahren zu einem Rückgang der Lebenserwartung um 7 bis 10 Jahre zwischen einem Arbeiter und einem Manager geführt hat. Die Arbeitgeber sind sich dieser Verschlechterung der Lebenserwartung sehr wohl bewusst und haben immer noch den Wettlauf um immer höhere Produktivität im Auge und spielen damit; und das angesichts der steigenden Zahl der angebotenen kollektiven vertraglichen Aufhebungsverträge und der Tatsache, dass sich aus gesundheitlichen Gründen ältere Menschen, die vor dem 62. Lebensjahr erschöpft sind, für die „Arbeitslosigkeit bis zur Rente“ entscheiden, wie die Arbeitgeber selbst zugeben, um „wenigstens davon profitieren“ zu können. Und die laufende Debatte über die „Arbeitsfähigkeit älterer Menschen“ wird diesen für den Kapitalismus typischen Trend nicht umkehren.
In dieser umfassenden Bewegung gegen die Rente mit 64, in der das Vertrauen die Seiten wechselt, sind die Metallarbeiter mit der CGT in einer breiten gewerkschafts-, volks- und klassen-übergreifenden Einheit in all diesen kleinen und mittleren Städten eines der dynamischen Elemente dieser Basisbewegung gegen diese eklatante soziale Ungerechtigkeit, die diese „Rentenreform“ darstellt.
(Übersetzung aus La Forge 02/2023, Zeitung der Kommunistischen Arbeiterpartei Frankreichs PCOF)